Eine spannende Neuinterpretation des unheimlichen Gerichtsdramas, basierend auf dem gleichnamigen Mystery-Horror-Thriller Der Exorzismus von Emily Rose (2005) wurde von unserem Theaterverein im Oktober 2024 erneut auf die Bühne gebracht.
In dem Stück dreht sich alles um Emily Rose, Pfarrer Moore und die Wahrheit hinter den Aussagen, die während des Prozesses ans Licht kommen. Doch gibt es diese eine Wahrheit überhaupt?
Emily Rose starb an den Folgen eines Exorzismus-Rituals, das Pfarrer Moore an ihr durchgeführt hatte. Er und Emilys Eltern glaubten fest an eine übernatürliche Ursache ihres Leidens und sahen das Ritual als ihre einzige Chance auf Heilung. Doch statt der erhofften Erlösung folgten Trauer, Schuld und ein Gerichtsverfahren gegen den Pfarrer.
Pfarrer Moore wird von der Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Während Staatsanwalt Ethan Thomas keine Zweifel an seiner Sichtweise lässt und den Fall als eindeutig betrachtet, beginnt Verteidigerin Erin Brunner zu zweifeln – an der Wissenschaft, am Glauben und an der Frage, ob es vielleicht doch mehr zwischen Himmel und Erde gibt, als wir begreifen können.
In intensiven Verhören, begleitet von dargestellten Rückblenden, stellten wir dem Publikum eindrucksvoll die Fragen nach Wahrheit, Glaube und Übernatürlichem.
Insgesamt 24 Mitglieder unseres Theatervereins hauchten dem Stück an zwei Abenden im Comoedienhaus Wilhelmsbad in Hanau Leben ein – auf und hinter der Bühne. Die beiden Vorstellungen waren nahezu ausverkauft, und das Publikum erlebte eine intensive, emotionale Inszenierung, die noch lange nachhallte.
Monatelang hatten die Schauspieler*innen und alle weiteren Mitwirkenden mit voller Hingabe an der Umsetzung gearbeitet. Jeder brachte dabei seine eigene Note in die Produktion ein, sei es durch ausdrucksstarkes Spiel, detailreiche Bühnenbilder oder präzise Licht- und Toneffekte, die die düstere Atmosphäre des Stücks perfekt unterstrichen.
Unsere Interpretation von Der Exorzismus von Emily Rose blieb zwar eng an die filmische Vorlage angelehnt, doch wir haben bewusst eigene Elemente eingebracht, um der Geschichte neue Tiefe und Emotionalität zu verleihen. Besonders spannend war dabei, wie die bekannten Figuren aus dem Film mit den individuellen Interpretationen unserer Darsteller*innen verschmolzen und so ein authentisches, intensives Gesamtbild entstanden ist, das die Zuschauenden mitten ins Geschehen zog.
Impressionen
Bilder von Phillip Pecherski, philitmedia.com


















